Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Ressorts
Politik
Services:
Wirtschaft
Services:
Finanzen
Services:
Feuilleton
Karriere & HochSchule
Services:
Sport
Gesellschaft
Services:
Stil
Services:
Rhein-Main
Technik & Motor
Services:
Wissen
Reise
Services:
F+
Blogs
Podcasts
Multimedia
Video
Fotografie
Themen
Archiv
F.A.Z.-Kongress
Information
Verlag
FAZ.NET
Service
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001–2021
Alle Rechte vorbehalten.
Permalink: https://www.faz.net/-gz7-a8ufx
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler
Zeitung FAZ.NET
Fassaden im Berliner Stadtteil Wedding sind bunt bemalt. Bild: Jens Kalaene/dpa
Mietwohnungen einzeln weiter zu verkaufen, soll schwieriger werden. Vor dem Wohngipfel der Regierung kündigt Justizministerin Lambrecht auch Änderungen bei Mietspiegeln an. Die Bau-Gewerkschaft sieht einen Zusammenhang zwischen steigenden Mieten und zu wenig sozialem Wohnungsbau.
Permalink: https://www.faz.net/-gz7-a8ufx
Vor dem Wohngipfel der Bundesregierung am Dienstag hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) weitere Schritte für bezahlbare Mieten angekündigt. „Wir werden die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen strenger begrenzen“, sagte Lambrecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Diese Umwandlung sei oft der erste Schritt zur Verdrängung. Außerdem werde das Mietspiegelrecht reformiert, um seine Instrumente wirksamer zu machen.
Zugleich verteidigte Lambrecht die Wohnungspolitik der Bundesregierung. Seit 2018 seien wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht worden. „Wir haben die Mietpreisbremse verlängert und verbessert“, sagte die SPD-Politikerin. „Zu viel gezahlte Miete kann für bis zu 30 Monate zurückgefordert werden. Damit hat die Bremse jetzt noch mehr Kraft.“ Außerdem sei der Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete von vier Jahren auf sechs Jahre verlängert worden. „Damit schlagen kurzfristige Preisanstiege in überhitzten Mietmärkten weniger stark auf die Vergleichsmiete durch.“
Am Wohngipfel am Dienstag nehmen außer Lambrecht auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Peter Altmaier (beide CDU), Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) teil.
Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte die Wohnungsbaupolitik der vergangenen Jahre dagegen scharf. „Der Steuerzahler zahlt die Mieten-Explosion über die Kosten der Unterkunft mit“, sagte Robert Feiger, IG-BAU-Bundesvorsitzender, den Funke-Zeitungen. „Der Staat zahlt über 1,9 Milliarden Euro pro Jahr zu viel an Vermieter – Geld, das er dringend in den bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau investieren muss.“
Feiger verwies dabei auf eine Berechnung des Hannoveraner Pestel-Instituts, die den Funke-Zeitungen vorlag. Demnach stiegen die Mietpreise für Wohnungen von Hartz-IV-Empfängern mit einfachem Standard, für die Bund und Kommunen die Kosten übernehmen, von Anfang 2015 bis Oktober 2020 von 5,43 Euro Kaltmiete auf 6,96 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Diesem Anstieg von 28 Prozent steht ein Anstieg der Verbraucherpreise von lediglich 7,5 Prozent entgegen. Hätten sich die Mietpreise analog zu den Verbraucherpreisen entwickelt, hätten Bund und Kommunen 1,9 Milliarden Euro eingespart, heißt es in den Berechnungen des Pestel-Instituts.
Mehr zum Thema
1/
Mietpreisbremse : Hessen haftet nicht für zu hohe Mieten
Mietrecht : Mietspiegelreform mit Pferdefuß
Wer braucht so viel Wohnraum? : Zweifel an „bauen, bauen, bauen“
Mietspiegel in Wiesbaden : Altbauwohnungen werden noch teurer
Wohnungsbau in Frankfurt : Die Quote soll sinken
Diese Summe entspreche fast dem Volumen, das Bund und Länder in einem Jahr in den sozialen Wohnungsbau investieren, sagte Feiger. „Das hat viel mit einer wohnungsbaupolitischen Milchmädchenrechnung zu tun, die Bund und Länder da aufmachen. Sie unterstützen lieber Vermieter, die ihre Mieten immer weiter nach oben geschraubt haben, anstatt das Übel an der Wurzel zu packen“, sagte der IG-BAU-Chef.
Exklusive Geschichten aus der Welt des Rechts.
Quelle: bard./AFP
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Permalink: https://www.faz.net/-gz7-a8ufx
Weitere Themen
Fehlender Wettbewerb : Eine App soll für billigen E-Auto-Strom sorgen
Zu hohe Preise bremsen die Umstellung aufs E-Auto. Eine Vergleichsapp soll helfen, schlagen Regierungsberater vor. Und mahnen: Es gebe an der Ladesäule zu viele regionale Monopole.
Umfang von einer Milliarde : Google investiert in deutsches Cloud-Netzwerk
Das Geld fließe zum einen in den Ausbau des Frankfurter Rechenzentrums, in den Aufbau einer neuen zweiten Cloud-Region in Berlin-Brandenburg sowie in erneuerbare Energien, teilte das Unternehmen mit.
Koalitionszoff über Moorschutz : Die deutschen Moore sind in einem „erbärmlichen Zustand“
Verlandete Moore gehören zu den größten CO2-Emittenten überhaupt. Doch die Bundesregierung ist sich über die Strategie nicht einig: Weil das Agrarressort nicht mitzieht, stellt das Umweltministerium eine eigene Strategie vor.
Ähnliche Themen
Topmeldungen
Corona und andere Pandemien : Was das Berliner WHO-Zentrum leisten soll
Nach dem Afghanistan-Desaster : Biden zieht Schlussstrich unter 9/11- Ära
Bahn macht neues Angebot : Wie lange kann die GDL noch streiken?
Israel : Neue Corona-Welle zu Schulbeginn
Newsletter
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
Abo-Service
Best Ager
FAZ.NET als Startseite
Apps
Finanz-Services
Tarifrechner
Newsletter
Immobilien-
Markt
Testberichte
Stellenmarkt
Spiele
Gutscheine
Veranstaltungen
Whatsapp & Co.
TV-Programm
Wetter
Frankfurter Allgemeine Zeitung
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2021
Alle Rechte vorbehalten.

Umwandlungsverbot: Justizministerin plant weitere Schritte gegen hohe Mieten
Umwandlungsverbot
Justizministerin plant weitere Schritte gegen hohe Mieten
Mietwohnungen einzeln weiter zu verkaufen, soll schwieriger werden. Vor dem Wohngipfel der Regierung kündigt Justizministerin Lambrecht auch Änderungen bei Mietspiegeln an. Die Bau-Gewerkschaft sieht einen Zusammenhang zwischen steigenden Mieten und zu wenig sozialem Wohnungsbau.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Vielen Dank
Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.

source