Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
von MDR SACHSEN-ANHALT
Stand: 05. August 2021, 11:02 Uhr
Die Verhandlungen für eine Koalition von CDU, SPD und FDP sind auf der Zielgeraden. Längst hat die Diskussion darüber begonnen, wer welches Ministeramt bekommen wird. Ein Gerücht: Der bisherige Bildungsminister Marco Tullner (CDU) könnte das Justizressort übernehmen. Den Verbänden der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt gefällt das nicht. Sie äußern Zweifel an Tullners fachlicher Eignung, da er kein Jurist ist.
Die Verbände der Richter und Staatsanwälte in Sachsen-Anhalt haben sich gegen Marco Tullner (CDU) als möglichen neuen Justizminister von Sachsen-Anhalt ausgesprochen. In einem am Mittwoch veröffentlichten gemeinsamen Schreiben an Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) heißt es, mit Tullner würde erstmals in der Geschichte des Landes ein Nicht-Jurist Justizminister.
Dies bereite ihnen große Sorgen. Außerdem habe die amtierende Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU) Vertrauen verspielt, das ein Minister zurückgewinnen müsse, der fachlich dazu in der Lage sei.
Laut den Richtern und Staatsanwälten stehen außerdem große Aufgaben an, etwa Neueinstellungen und die Digitalisierung der Justiz. Die Verbände erklärten, es dürfe keine Zeit verloren gehen mit einem Justizminister, der gemessen an seinem Lebenslauf keine hinreichenden Kenntnisse über die Arbeitsweisen und Abläufe innerhalb der Justiz habe.
Es stelle sich vor dem Hintergrund einer möglichen Einsetzung Tullners als Justizminister außerdem die Frage, welchen Stellenwert die neue Landesregierung dem Rechtsstaat beimesse, so die Vorstände in der gemeinsamen Erklärung.
MDR SACHSEN-ANHALT startet ein multimediales Update zur Landtagswahl im Juni 2021. Einmal wöchentlich geben unsere Redakteure einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen – und ordnen sie ein.
Nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT soll Tullner voraussichtlich nicht Bildungsminister bleiben. Medienberichten zufolge gibt es offenbar Überlegungen, ihm das Justizressort übertragen.
Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist die CDU stärkste Kraft und eine Vielzahl von Koalitionen ist möglich. Eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen, Besonderheiten und Ergebnissen der Wahlkreise und Gemeinden.
Die großen Streitfragen müssen CDU, SPD und FDP noch klären, auch die Personalien sind offiziell noch offen. Mehrere Ministerposten gelten jedoch als vergeben. Das Innenministerium könnte erstmals eine Frau leiten.
MDR/Karin Roxer, Lukas Schliepkorte
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 04. August 2021 | 20:00 Uhr
Mittlerweile gibt es Vorschläge für alle Posten einer schwarz-rot-gelben Landesregierung. Wir wollten wissen: Wie zufrieden sind Sie mit dem Anteil von Frauen, Jüngeren und gebürtigen Ostdeutschen?
Am Samstag will Sachsen-Anhalts SPD verkünden, ob ihre Basis einer möglichen Koalition mit CDU und FDP zustimmt. Warum Co-Landesvorsitzende Juliane Kleemann mit einem Ja für den Vertrag rechnet.
Im Entwurf des Koalitionsvertrages von CDU, SPD und FDP gibt es ein Kapitel zum Strukturwandel. Lob kommt aus Zeitz. Auch von den Grünen gibt es Lob, allerdings nicht nur.
Auf drei Regionalkonferenzen soll den Mitgliedern der CDU Sachsen-Anhalt der Koalitionsvertrag mit SPD und FDP schmackhaft gemacht werden. Redebedarf gibt es allerdings nur bei einigen wenigen Punkten.
In Sachsen-Anhalt wirbt die SPD bei ihren Mitgliedern um Zustimmung zum ausgehandelten Koalitionsvertrag mit FDP und CDU. Am Mittwoch fand die letzte Regionalkonferenz statt, bei der die Mitglieder diskutieren konnten.
In Sachsen-Anhalt ist die Bildung einer Koalition aus CDU, SPD und FDP auf gutem Weg. Zuletzt war noch unklar, wer das Justizministerium übernehmen könnte. Nun fiel ein bislang eher unbekannter Name.