(BJP) Die frauenpolitischen Sprecherinnen der BayernSPD-Landtagsfraktion Dr. Simone Strohmayr und Ruth Müller sind angesichts der heutigen Abstimmung im Landtag enttäuscht, dass die CSU die Not der Stalking-Opfer nicht ernst nimmt. "Stalking ist kein Kavaliersdelikt - im Gegenteil: Die Täter machen ihren Opfern das Leben zur Hölle", erklärt Müller. "Permanente Anrufe, SMS, Briefe und sogar gezieltes Auflauern sorgen dafür, dass die Betroffenen sich oft völlig ausgeliefert und hilflos fühlen." Eine zentrale Telefonhotline speziell für Stalking-Opfer, wie sie die SPD in ihrem Antrag gefordert habe, sei wichtig gewesen. "Damit hätten Männer und Frauen eine erste Anlaufstelle gehabt, wenn sie sich gestalkt fühlen", betont Strohmayr, Vize-Vorsitzende der Fraktion: "Beratungsstellen vor Ort in allen sieben Regierungsbezirken könnten den Betroffenen etwa helfen, damit sie sich an die Polizei wenden."
Nachdem der Stalker verurteilt worden ist, sei die Hölle für viele Opfer aber immer noch nicht vorbei, betont Müller: "Hier braucht es mehr auch finanzielle Unterstützung für Beratungsangebote, damit die zuvor monate- oder jahrelang gestalkten Menschen endlich wieder ein lebenswertes Leben führen können. Doch das Schicksal der Menschen ist der CSU offenbar einfach egal."
Quelle: Bayern SPD Landtagsfraktion

Das Neueste von Redaktion
- GRÜNE fordern: Polizei-Kontrollen nur gegen Quittung / Lippmann: Wir wollen mehr Transparenz für die Betroffenen und nachvollziehbares Polizeihandeln
- „Berliner Erklärung“ verabschiedet
- Rülke: Polizeianwärter müssen zweijährige Untätigkeit der Landesregierung ausbaden
- Nach Berichten der Opferberatungsstelle ezra zu Übergriffen von Neonazis auf jugendliche Geflüchtete / Madeleine Henfling: Kahla hat ein Naziproblem
- Marco Genthe: Ausführungen reduzieren, Justizvollzugsbeamte aber weiter entlasten – Vollzug darf nicht das Stiefkind der Landesregierung bleiben